Kategorie: Stile

143 – Klang-Kunst contra Sound-Design?

143 – Klang-Kunst contra Sound-Design?

Was hat das Auspuff-Röhren eines Porsche- Cayenne mit der Klanginstallation „Full Circle“ von Robin Minard gemein? Beuten zeitgeistige Sound-Designer den frühen Stockhausen aus? Gibt es sinnvolle Schnittstellen zwischen Klang-Kunst und Sound-Design? Antworten liefern live beim Musikmagazin taktlos Robin Minard, Jörg Stelkens und Klaus Ploch – diesmal direkt aus Münchens exklusivem Schall-Laboratorium „tube“. Am 1. April um 21.03 Uhr auf BR-Klassik.

133 – Musikmarkt, geistlos?

133 – Musikmarkt, geistlos?

… rätselt das Musikmagazin taktlos live am 2.4. um 21.03 Uhr auf Bayern 4 Klassik im Rahmen der Frankfurter Musikmesse und direkt vom „Get together“ der Gesellschaft für Neue Musik. Wo bleibt die Kunst zwischen den unrunden Mahlsteinen Wirtschaft und Politik? Spielt sie im Marketing-Geflimmer überhaupt noch eine Rolle?

132 – Jazz-Controlling

132 – Jazz-Controlling

Das Gewimmer war anhaltend und schrill: Die Jazz-Clubs sterben! Junge Jazzer – chancenlos! Der Jazz verhungert! Da kamen Skoda, Audi, Volvo und BMW angerauscht. Mit Festival-Hilfslieferungen und sattem Sponsoring. Eine sogenannte „Initiative Musik“ winkte wirtschaftspolitisch mit tollen Jazz-Dollars. Alles in Butter? Oder verfettet die Szene jetzt? Ist Schluss mit dem „Sound der Freiheit“? Brechen die Förder-Plattformen unter Wirtschafts-Krisen-Druck so flott weg wie sie entstanden?

131 – Kirchenmusik in Not

131 – Kirchenmusik in Not

Kirchenmusik in Not? In einer Studie hat der Deutsche Kulturrat nachgewiesen, dass die Kirchen gerade in ländliche Regionen als zentrale Vermittler der Künste kräftig wirken. Sie sorgen zum Beispiel für lebendige Musikkultur auch fernab der Metropolen. Nun gerät aus angeblichem Sparzwang die Kirchenmusiker- Ausbildung unter Druck: Hochschulen schließen, Kantoreien werden fusioniert, Stellen gestrichen, die professionellen Anforderungen teils drastisch gesenkt. Die Folge: ein Kultur-Kahlschlag?

128 – Chor-Kultur: Kunst fürs Land

128 – Chor-Kultur: Kunst fürs Land

Künstlerische Spitzenleistungen findet man angeblich nur in den Metropolen. Auf dem platten Land herrscht Provinzialismus oder gar Wüste. Was ist dran an dieser Diagnose?

Liegts vielleicht an einer zentralistischen Verteilung der Mittel, an falscher Wahrnehmung durch die Medien? Oder ist diese Sicht völlig falsch? Blüht in der Region – zum Beispiel dank eines ausgeprägten, engagierten Chorwesens – die wahre Almwiese der Künste aufs Elementarste und Lebendigste?

121 – Hauptfach Neue Musik

121 – Hauptfach Neue Musik

Laboratorien für die Schule der Zukunft sind dünn gesät. Eines befindet sich im rheinlandpfälzischen Grünstadt. Am Leininger-Gymnasium hat die intensive Beschäftigung mit neuester Musik Tradition. Das Musikmagazin taktlos berichtet live und vor Ort über konkret gewordene Klang-Utopien, Neu-Schall vermittelnde Komponisten-Dozenten und avantgardistisch klangschöpfende Ensemble-Klassen. Die liefern fantasievolle Eigen-Kompositionen. Ciao Pisa, ab heute: Grünstadt.

119 – Schall und Rauch

119 – Schall und Rauch

Jazz ist Freiheit – lautete lang die selbstgewählte Standort-Bestimmung der Musiker und der Fans. In rauchigen Clubs und Kellern wurden die musikalischen (und gesellschaftlichen) Revolutionen und Innovationen vorbereitet. Schluss damit: So clean und mainstreamig wie der angesagte Jazztrend ist – nach dem Rauchverbot – auch die Luft in den Locations. Ein Degenerations-Indiz – meint der rauchende taktlos-Moderator Theo Geißler – während seine Moderationspartnerin Marlen Reichert eher die große Chance für alleinerziehende Mütter wittert, auch mal einen Club zu besuchen.

117 – Neue Musik am Tropf

117 – Neue Musik am Tropf

Wieviel Förderung vertragen die Klang-Laboratorien der Zukunft? Knapp neun Millionen Euro hat die Kulturstiftung des Bundes gerade an 15 handverlesene Projekte zur Beförderung zeitgenössischer Musik verteilt. Nach welchen Kriterien? Verhungert die Neue Musik ohne Nahrung aus Förder-Töpfen? Wird sie gemästet, übergewichtig und träge?

116 – Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

116 – Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

Den zeitgenössischen Radio-Programmieren gilt sie als Quoten-Killer, zu ihrer Pflege versammeln sich – von außen betrachtet – schrullige elitäre Zirkel an entlegenen Orten wie Donaueschingen oder Witten. Gelegentlich findet sie noch ein Plätzchen in gehobenen Feuilletons: Was ist los mit der neuen Musik in unserer Mediengesellschaft? Kein Platz mehr für Experimente, wie einst zu Adenauers Zeiten?

109 – Volksmusik. Tradition und Anarchie

109 – Volksmusik. Tradition und Anarchie

Gerade erhielten sie den großen Karl-Valentin-Preis. Christoph, Hans und Michael Well sind die Biermösl Blosn. Seit 1976 präsentiert die Blosn bayerische Folklore und Dialekt auf eine besondere subversive Art. Sie verbindet ursprüngliche bayerische Volksmusik mit bissigen satirisch – politischen Texten.

103 – Singen wir wieder?

103 – Singen wir wieder?

Lange Jahre drohte Deutschland zu verstummen: Hatten uns adornitische Denk-Schwaden die Stimmbänder verätzt?

Mal schüchtern, mal grob öffnen wir wieder den Mund. Auf dem Fußballplatz und in der Familie. Der Verband deutscher Schulmusiker (vds) stellt seinen Kongress in Würzburg unter das Leitwort „Stimme(n)“. A capella-Gesang gewinnt neue Freunde. Singende Superstars werden gesucht. Stimme im Trend?

Das ergründen Marie-Louise Gilles (Gesangs-Professorin), Markus Köhler (Lehrer, vds) und Diana Schmitt als preisgekrönte Kindergärtnerin in taktlosam 6. 9. um 21.30 Uhr live aus dem Würzburger BR-Studio für Bayern2Radio. Mit reichlich Live-Gesang…

97 – Zunft-Zukunft? Musikverbände im Umbruch

97 – Zunft-Zukunft? Musikverbände im Umbruch

Sie sind Standesvertretung, Ideen-Pool, Lobby-Zentralen, Kreativitäts-Laboratorien oder auch schlicht Dienstleister. Manche überaltern, manche machen pleite, manche reformieren sich, teils zu Tode. Die Musikverbands-Landschaft befindet sich im Wandel. Warum und wohin?

Antworten liefern Wilfried Hiller (Präsident des Bayerischen Musikrates), Stefan Liebing (Bundesvereinigung der Musikverbände), Norbert Pietrangeli (Deutscher Musikrat, Projektgesellschaft) und Ulrike Liedke (Deutscher Musikrat e. V.), eine der wenigen Frauen im Musik-Verbandswesen. Live musiziert: Ein Männer-Chor.