Verschlagwortet: Lernradio Karlsruhe

180 – Multimedial auf allen Kanälen – und wo bleibt die Musik?

180 – Multimedial auf allen Kanälen – und wo bleibt die Musik?

9. April 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Theo Geißler und Thomas Stolcis Komponieren unter Zeitdruck, gegen andere, dem Urteil des Publikums ausgeliefert. Genau wie ein Kompositionswettbewerb sollen auch flimmernde Videoprojektionen während eines Konzerts zeitgenössische Musik wieder attraktiver machen. Medien und...

167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?

167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?

Wir lassen uns von durchformatierten Radioprogrammen berieseln und kopieren die Musikstile anderer Länder. Können junge Musiker in Deutschland noch eine eigene Identität entwickeln? Spielt dabei der regionale Bezug eine Rolle?

Wir fragen nach in taktlos am 2. Mai um 21:03 Uhr auf BR-KLASSIK, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.

Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler. Die Veranstaltung ist öffentlich.

160 – Musik Macht Politik

160 – Musik Macht Politik

Schostakowitsch hat gegen Stalin ankomponiert, die Bands der 60er Jahre rockten für eine Revolution und was ist heute? Heute ist Musik meist nicht mehr als Unterhaltung. Hat die Musik die Politik verloren? Wann ist Musik eigentlich Politik? Wie wirken Sponsoring und politische Vorgaben auf Musik?

Darüber diskutiert Taktlos am 3. Mai 2012 um 21.03 Uhr in BR-Klassik live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe. Für den Dirigenten Michael Luig ist jede Musik politisch, selbst wenn sie sich unpolitisch nennt. Schlagermusik will oft nur schöne Gefühle wecken. Der Soziologe Ferdinand Zehentreiter und Udo Dahmen, Chef der Popakademie, streiten darüber.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

154 – Qualität 2.0: Der gute Musikgeschmack im Netz

154 – Qualität 2.0: Der gute Musikgeschmack im Netz

Dank Web 2.0 klicken sich Musikfreaks von Berlin bis Buenos Aires durch Youtube & Co. Sie konsumieren und kommentieren, tippen bis die Tasten qualmen. Aber die virtuelle Meinungsfreiheit hat einen Haken: Während die gesichtslose Masse zum Meinungsmacher wird, mutiert der klassische Musikjournalist zur aussterbenden Spezies. Welchen Einfluss haben Onlinemedien auf die Meinungsfreiheit? Wer entscheidet was gut ist und was schlecht? Und was sagen die Rezensenten?
Taktlos fragt nach, am 7. Juni, 21:03-22:00 Uhr, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.

144 – Klang, überall! – Leben unterm Dauerschall

144 – Klang, überall! – Leben unterm Dauerschall

Im Supermarkt, im Schwimmbad, im Wartezimmer der Zahnarztpraxis: Überall herrscht Dauerbeschallung, ob man will oder nicht. Als Untermalung beim Einkaufen oder als Überbrückungsmusik beim Anstehen; Musik erfüllt viele Zwecke, sie soll den Konsum steigern und den Menschen ein gutes Gefühl geben.
Aber ist dem wirklich so – oder wollen die (unfreiwilligen) Hörer nicht viel lieber ihre Ruhe haben? Wird Musik nicht viel mehr zu Lärm, der die Gesundheit schädigt?
Das Musikmagazin taktlos fragt nach am 6.5.2010 aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.

136 – Talent ohne Erfolg – Erfolg ohne Talent? Klassikstars

136 – Talent ohne Erfolg – Erfolg ohne Talent? Klassikstars

Wer schafft es, sich aus der Masse der begabten und talentierten Musiker zum strahlenden Stern am Klassik-Himmel zu erheben? Wie funktioniert die Maschinerie der Kulturindustrie? Und was ist mit all jenen, die es nicht schaffen?

Das fragt sich das Musikmagazin taktlos am 2. Juli ab 21.03 Uhr auf Bayern 4 Klassik und per Live-Stream im Internet. Dieses Mal live aus dem Karlsruher Schloss Gottesaue.

122 – Luxus Oper: Ungeheuer teuer?

122 – Luxus Oper: Ungeheuer teuer?

Unsere Kultur unterwirft sich immer willfähriger der Zahlen-Steuerung. Als wäre der Taschenrechner ein Qualitäts-Maßstab. Dabei gerät die aufwändige Gattung Oper zunehmend in den Fokus von Rechen-Künstlern. Also: Weg mit diesem pompösen Minderheiten-Anachronismus? Oder gilt der Satz: „Wer Oper will, kann sie auch finanzieren?“

Antworten bei taktlos Ausgabe 122 live aus dem Karlsruher Opern-Studio am 4. Mai um 20.05 Uhr auf Bayern 2 und weltweit gestreamt im Internet.

116 – Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

116 – Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

Den zeitgenössischen Radio-Programmieren gilt sie als Quoten-Killer, zu ihrer Pflege versammeln sich – von außen betrachtet – schrullige elitäre Zirkel an entlegenen Orten wie Donaueschingen oder Witten. Gelegentlich findet sie noch ein Plätzchen in gehobenen Feuilletons: Was ist los mit der neuen Musik in unserer Mediengesellschaft? Kein Platz mehr für Experimente, wie einst zu Adenauers Zeiten?

112 – Offene Ohren – nur dank Sponsoren?

112 – Offene Ohren – nur dank Sponsoren?

Überlebt gute Musik, und die ist nicht nur klassisch, sondern immer eigen – nur noch durch privates Geben. Ist das Doping? Ist gute Musik und ihre Vermittlung öffentliche – und damit politische – Aufgabe? Oder Schmuckobjekt für die frischen Fürsten von Siemens bis VW?

101 – Von Info bis Promo. Brauchen wir Musikjournalisten?

101 – Von Info bis Promo. Brauchen wir Musikjournalisten?

Mp3s, Web-Radios, Podcasts… Die Generation i-Pod ist auf dem Vormarsch. Längst holen sich Jugendliche einfach ihre Musik aus dem Internet.Schluss mit dem immer gleichen Hit-Gedudel aus dem Radio –Spartenmusik heißt das Zauberwort. Doch ohne Radio keine Musikjournalisten.

Musikjournalisten zwischen Popdiktat, Klassik-Eros und mp3-Angst. Darüber diskutieren Jürgen Christ (Leiter des Institus LernRadio der Musikhochschule Karlsruhe), Matthias Kugler Musikjournalist SWR3 und ehemaliger Absolvent des LernRadios), Gerhard Koch (FAZ) und Christine Fischer (Geschäftsführerin und Managerin eclat Festival) am 7. Juni um 21.30 Uhr live aus Karlsruhe bei der 101. Ausgabe von taktlos auf Bayern2Radio und weltweit als Live-Stream im Internet.

91 – Musikwissenschaft – Schafft Musik Wissen?

91 – Musikwissenschaft – Schafft Musik Wissen?

Seit rund 100 Jahren gibt es jetzt schon das Fach Musikwissenschaft an deutschen Universitäten und Hochschulen. Werkanalysen, soziologische Studien, ästhetische Abhandlungen – wie wichtig ist das wirklich für die Musik? Verstehen wir sie dadurch besser? Hören wir sie anders?