Taktlos
# 116 Unerhört elitär 7.11.2007 /
Bayern2Radio, 21:30 bis 22:30 Uhr Live aus
Musikhochschule Karlsruhe
Unerhört
elitär – Neue Musik im Off?
Den zeitgenössischen Radio-Programmieren gilt sie
als Quoten-Killer, zu ihrer Pflege versammeln sich – von
außen betrachtet – schrullige elitäre
Zirkel an entlegenen Orten wie Donaueschingen oder Witten.
Gelegentlich findet sie noch ein Plätzchen in gehobenen
Feuilletons: Was ist los mit der neuen Musik in unserer
Mediengesellschaft? Kein Platz mehr für Experimente,
wie einst zu Adenauers Zeiten?
Bei taktlos # 116 suchen
Festivalmacher Armin Köhler, Komponist Markus Hechtle
und Publizist Klaus Umbach nach Gründen - und nach
Wegen aus der Isolation. Live am 7.11. um 21.30 Uhr auf
Bayern 2 und weltweit gestreamt im WWW.
Gäste
Armin
Köhler (Festivalmacher Donaueschingen)
Markus
Hechtle (Komponist)
Klaus
Umbach (Musikredakteur "Der Spiegel")
Silke Egeler-Wittmann
(Neue-Musik-Lehrerin aus Grünstadt)
(1) Opener (2:10)
Eine Reaktionsmontage der Lernradio-Studenten und eine kurze Einführung
ins Thema der Sendung
(2) Gästevorstellung (11:59)
Vorstellung des Themas und der Gäste der Sendung: Armin Köhler, Klaus
Umbach, Markus Hechtle und Silke Egeler-Wittmann. Dazu ein Live-Schaltung
ins aktuelle Programm des Lernradios Karlsruhe
(3) Live-Musik (2:49)
Yannick Wirner mit zwei Stücken aus Naomi Pinnocks "Is"
(Kein Hörbeispiel - wg. GEMA)
(4) Die wahre Wahrheit über die Neue
Musik (1:53)
Lernradio-Student Moritz Chelsius über den Zustand der Neuen Musik
(5) Erste Diskussionsrunde (17:30)
Neue Musik und ihre Vorurteile. Ist was wahres dran? Ein kontroverser und
lebhafter Schlagabtausch über Käfige, Steuergelder und Raubtiere.
(6) Live-Musik
(3:54)
Yannick Wirner und Eva-Maria Vischi mit „Stille Nacht“ von
Alfred Schnittke
(Kein Hörbeispiel - wg. GEMA)
(7) taktlos - die Nachrichten (4:20)
aus der Welt des Wahren, Guten und Schönen live gesprochen von
Dorothee Riemer
(8) Zweite Diskussionsrunde (12:22)
Modelle für Neue Musik in Schule, Gesellschaft und Publizistik
(9) Live-Musik
(6:43)
Antoine Cottinet (Oboe) mit der Sequenze VII von Luciano Berio
(Kein Hörbeispiel - wg. GEMA)